
DURAG GROUP engagiert sich im EEHH Hydrogen Network
2025/02/07
Hamburg, 07.02.2025 - Seit Jahresbeginn ist die DURAG GROUP eines von mehr als 290 Mitgliedern im Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH). Das Branchennetzwerk richtet sich an Akteure in der Metropolregion, die sich in einem ebenso vielfältigen wie zukunftsträchtigen Industriespektrum bewegen: Die Themenbandbreite reicht von der Solar- und Windenergie über Gebäudewärme bis hin zu Sektorenkopplung und Wasserstoff (H2, Hydrogen). Neben dem fachlichen Austausch und der regionalen Vernetzung geht es dem EEHH um internationale strategische Energiepartnerschaften und die Kontakte zu Exportnationen.
Konkret engagiert sich die DURAG GROUP Mitglied im EEHH Hydrogen Network. Bereits seit 2021 steht beim EEHH verstärkt der Wachstumssektor grüne Wasserstoffwirtschaft im Fokus. 2025 konzentriert sich der Cluster EEHH verstärkt auf seinen Beitrag hin zur Metropolregion Hamburg als Modellraum für die vernetzte Energiewende in Deutschland. In diesem Zusammenhang sollen innerhalb des Netzwerkes die Segmente grüne Wasserstoffwirtschaft und Sektorenkopplung eine noch größere Rolle spielen. „Vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders, ab sofort unsere H2-Expertise und weltweiten Branchenkontakte einbringen und so eine aktive Rolle im EEHH spielen zu können“, betont Dr. Stephan Kim, Technical Director bei der DURAG GROUP.
Seit seiner Gründung im Herbst 2010 hat sich der Cluster EEHH als zentrales Branchennetzwerk für Energiesysteme der Zukunft in der Metropolregion etabliert. Dazu gehören Produzenten im Bereich Erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien, darüber hinaus Fachleute aus den Sparten Ingenieur- und Finanzdienstleistungen, Logistik, Kommunikation, Projektentwicklung, Recht und Versorgung. Projektabhängig wird in Kooperation mit anderen städtischen Akteuren wie der Behörde für Wirtschaft und Innovation eng mit Clustern wie Hamburg Aviation e. V., Logistik Initiative Hamburg und Maritimes Cluster Norddeutschland sowie der Projektentwicklungsgesellschaft Hysolutions zusammengearbeitet.
Neben regelmäßigen Messen, Konferenzen und anderen Branchentreffen gibt es vom EEHH organisierte Fachworkshops, zudem wird jährlich der „German Renewables Award“ verliehen. Der EEHH ist Mitorganisator großer Veranstaltungen wie der „Hamburg Offshore Wind Conference“ und gibt Studien sowie Branchenexpertisen in Auftrag, etwa zum Solarpotenzial in Hamburg. Der Netzwerkgedanke findet sich zudem in regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen und Gemeinschaftsprojekten wieder.
Weitere Informationen zum Cluster EEHH: https://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/de/